Wenn das Auto nicht mehr Anspringt ist das Ärgerlich

Auto springt nicht an – Das kannst Du jetzt tun

Es ist immer unangenehm, wenn das Auto nicht anspringt oder während der Fahrt einfach ausgeht. Aber es gibt keinen Grund zur Panik, wenn das Auto zunächst nicht anspringt. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen kleinen Defekt handelt, ist sehr hoch. Um die richtige Ursache zu finden, ist jedoch ein gründliches Verständnis der Funktionsweise eines Autos erforderlich. Lesen Sie diesen Leitfaden, um alles darüber zu erfahren, was zu einer Fahrzeugpanne führen kann und wie Sie sich selbst helfen können, wenn es dazu kommt.

Was braucht es, damit ein Auto fährt?

Um ein Auto mit Verbrennungsmotor zu fahren, brauchen Sie sechs Dinge. Das sind die folgenden:

  • Benzin, Diesel oder Erdgas.
  • Verwenden Sie die Steuerung, um die beweglichen Teile in Gang zu setzen.
  • Der elektrische Zündstrom und der Betrieb des Anlassers benötigen Energie.
  • Für die Aufbereitung des Gemischs wird Luft benötigt.
  • Öl wird verwendet, um die beweglichen Teile zu schmieren.
  • Wasser wird verwendet, um den Motor kühl zu halten.

Wenn nur eines dieser Systeme ausfällt, fällt auch der Motor als Ganzes aus. Je nachdem, welches System betroffen ist, kann der Motor leicht oder nur mit hohem Kostenaufwand repariert werden.

Das Auto springt nicht mehr an.

Wenn ein Auto nicht mehr anspringt oder anhält, denkt man zuerst an die Kraftstoffzufuhr. Es ist möglich, dass das Auto zwar bellt, aber nicht anspringt, weil kein Kraftstoff mehr im Tank ist. Wenn die Tankanzeige noch eine Restmenge anzeigt, ist der Schwimmer im Tank stecken geblieben. Sie können dies testen, indem Sie einfach Benzin in das Auto füllen und versuchen, es wieder zu starten. Denken Sie dabei daran, dass ein völlig leeres Kraftstoffsystem sich erst wieder entlüften muss.

Achten Sie auf Benzingeruch, wenn sich der Tank ungewöhnlich schnell leert. Es ist möglich, dass eine Kraftstoffleitung undicht ist. Schließlich ist es möglich, dass die Kraftstoffpumpe ausgefallen ist.
Fahrzeuge gehen häufig kaputt – ein Problem mit dem Steuersystem

Das Auto springt nicht an, wenn es kalt ist.

Probleme mit der Fahrzeugsteuerung führen fast immer zum Tod. Wenn der Zahnriemen oder die Kette reißt, bleibt der Motor sofort stehen und lässt sich nicht mehr starten. Der Motor ist in diesem Fall meist von innen heraus stark beschädigt, so dass eine kostspielige Reparatur erforderlich ist. Schauen Sie in das Gehäuse des Zahnriemens oder der Steuerkette, um festzustellen, ob dies der Fall ist. Die Ursache ist gefunden, wenn die Steuerelemente lose sind. Der Riemen oder die Kette wird bei der Reparatur nicht ausgetauscht. In diesem Fall muss der Motor vollständig demontiert werden.

Auto springt wegen eines Stromversorgungsproblems nicht an

Wenn das Auto nicht anspringt, ist die häufigste Ursache ein Problem mit der Stromversorgung. Die Lichtmaschine erzeugt elektrischen Strom, der dann in der Batterie gespeichert wird, bevor er über die Zündspule und den Verteiler zu den Zündkerzen im Motorblock geleitet wird. In Stromkreisen muss immer Strom fließen. Ist der Stromkreis unterbrochen, gibt es keine Energieversorgung mehr. Die Karosserie des Fahrzeugs dient als Rückleitung zur Lichtmaschine. Daher müssen Lichtmaschine und Batterie immer geerdet sein, das heißt, sie müssen mit der Karosserie verdrahtet sein.

Korrosion zwischen diesem Anschlusskabel und der Karosserie ist möglich. Wenn dies nicht erkannt wird, lässt sich das Auto immer schwerer starten, bis es schließlich gar nicht mehr anspringt. Das Problem lässt sich leicht lösen, indem man die Massekabel abschraubt, abschleift und mit Polfett bestreicht. Anschließend werden sie wieder angebracht, und das Problem ist gelöst.

Relevant: Die Vor- und Nachteile einer Autofolierung im Überblick

Die Zündspule wandelt den 24-Volt-Strom der Lichtmaschine in 10.000-Volt-Zündstrom um. Die Zündspule ist über ein Kabel mit dem Verteiler verbunden. Bei älteren Fahrzeugen kann sich das Kabel im Verteiler gelöst haben. Wenn das Auto nicht anspringt, ist dies die häufigste Ursache: Schließen Sie das Kabel einfach wieder an und setzen Sie Ihre Fahrt fort. Die Isolierung ist beschädigt, wenn der Stecker an seinem Platz ist, das Kabel aber beim Anlassen des Fahrzeugs Funken schlägt. Möglicherweise handelt es sich um einen Marderbiss. Das Zündkabel sollte so schnell wie möglich mit Isolierband umwickelt werden.

Wenn das Auto danach anspringt, untersuchen Sie den Motorraum gründlich auf weitere Marderbisse. Es besteht die Gefahr eines schweren Motorschadens, wenn der Marder an einem Kühlmittelschlauch genagt hat.

Auch der Anlasser kann eine Ursache für Probleme mit der Stromversorgung sein. Dieses System besteht aus einem Elektromotor und einem elektromagnetisch betätigten Auslöser. Die Kontakte des Anlassers können mit der Zeit korrodieren oder sich abnutzen. Ein surrendes Geräusch deutet auf einen defekten Anlasser hin. Das Zahnrad wird durch den Elektromagneten nicht vollständig vom Anlasser gelöst, und der Elektromotor dreht es weiter. Mit etwas Glück kann dieser Fehler behoben werden. In den meisten Fällen bleibt jedoch nur der Austausch. Nur die besten Autos machen beim Anlassen kein Geräusch. Die Batterie wird nicht mehr geladen, wenn die Lichtmaschine ausfällt. Dies wird in der Regel durch eine ständig leuchtende Anzeige im Armaturenbrett angezeigt. Wenn dies über einen längeren Zeitraum ignoriert wird, verliert die Zündspule irgendwann ihre Fähigkeit, Zündstrom aufzunehmen. In diesem Fall muss zunächst die Batterie aufgeladen und anschließend die Lichtmaschine überprüft werden. Die Defekte an der Lichtmaschine sind meist ebenfalls geringfügig: Entweder der Antriebsriemen oder die Kohlebürsten müssen ausgetauscht werden. Beides lässt sich für wenig Geld und mit ein paar einfachen Handgriffen beheben.

Das Auto springt ohne ersichtlichen Grund nicht an – es gibt ein Problem mit der Luftzufuhr

Dass ein Auto aufgrund einer fehlerhaften Luftzufuhr nicht anspringt, ist zwar selten, aber theoretisch möglich. Wenn sich ein Fremdkörper im Ansaugtrakt festsetzt oder der Luftfilter völlig verstopft ist, erhält der Motor nicht genügend Sauerstoff, um das Gemisch aufzubereiten. Dieser Fehler macht sich in der Regel durch einen deutlich erhöhten Kraftstoffverbrauch und einen heißen Motor bemerkbar. In diesem Fall genügt es, den Luftfilter zu ersetzen und den Ansaugtrakt zu überprüfen, um die volle Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs wiederherzustellen.